Beweissicherungsverfahren vor und nach Bauvorhaben
Im Rahmen von größeren Bauprojekten – insbesondere im kommunalen Umfeld – führen wir für Gemeinden Beweissicherungsverfahren an Nachbargebäuden durch. Ziel dieser Bestandsaufnahme ist es, den baulichen Zustand angrenzender Gebäude vor Beginn und nach Abschluss der Bauarbeiten objektiv zu dokumentieren.
Ein unabhängiger Sachverständiger erfasst dabei vorhandene Risse, Setzungen oder sonstige Auffälligkeiten an Fassaden, Innenräumen oder Außenanlagen. Die Untersuchung erfolgt fotografisch und schriftlich in Form eines Gutachtens und dient als klare Grundlage, um mögliche Veränderungen durch das Bauvorhaben nachvollziehbar zu machen.
Dieses Verfahren schützt sowohl Bauherr als auch Anwohner: Es schafft Transparenz, vermeidet unnötige Konflikte und ermöglicht eine faire Klärung, sollte es zu Schäden kommen.
Als erfahrenes Ingenieurbüro im Industrie- und Gewerbebau übernehmen wir diese Beweissicherungen mit technischer Genauigkeit und hoher Sorgfalt – zuverlässig, neutral und dokumentationsstark.